29.06.2020.

Ein Gastbeitrag von Christian Loose, Mitglied der AfD Fraktion im Düsseldorfer Landtag.

Solange nicht fast 100% der Stromversorgung durch sog. „Erneuerbare Energien“ gedeckt ist, sparen Elektroautos keine CO2 Emissionen. In Wahrheit verursachen sie davor aber mehr Emissionen als Benziner und Diesel. Das heißt, wenn man ernsthaft an der Reduzierung von CO2 Emissionen interessiert wäre, müsste man als allererstes die Energieversorgung CO2-frei machen, bevor man E-Autos in Verkehr bringt.

Es wurde in Studien behauptet, dass E-Autos auch mit dem aktuellen Strommix eine positive Klimabilanz hätten. Dies beinhaltet jedoch einen entscheidenden Denkfehler, wie eine aktuelle Studie nun klarstellt [1]. Es gibt eine Grundlast in der Stromerzeugung und ein Stromangebot. Das Stromangebot bietet je nach Wetter und Tageszeit zufallsabhängig mehr oder weniger Strom aus Wind und Sonne. Wenn nun, wie für die Zukunft angenommen, fast 20% mehr Strom benötigt wird, um Elektroautos zu laden, wird der zusätzliche Strom von Kohlekraftwerken generiert, die ihre Leistung im Gegensatz zu den genannten erneuerbaren Energien hochfahren können. Gleichzeitig sehen wir, dass bspw. der Photovoltaik- und Windindustrieausbau massiv ins Stocken geraten sind, wenn nicht gar an seinen Grenzen angelangt ist.

In der Studie wird argumentiert, dass wir den Mehrverbrauch von E-Autos nur durch mehr Kohleverstromung erreichen und E-Autos somit 73% mehr CO2 emittieren, als moderne Diesel. Die EU-Kommission schätzt, dass selbst im Jahr 2050(!) fossile Energieträger noch 40% der Energie liefern. Dadurch würden E-Autos also auch auf lange Sicht keinen positiven Effekt auf die CO2-Reduzierung haben.

Nachdem dies jetzt bekannt ist, wäre die naheliegende Entscheidung, keinen Kauf-Bonus und keine Steuerbefreiung, sondern einen Kauf-Malus entsprechend einer CO2-Steuer auf E-Autos zu verhängen. Denn das Ziel der Regierung ist die CO2-Reduzierung, angeblich für den sog. „Klimaschutz“ und E-Autos halten diese Reduzierung auf. Hieß es nicht, wir hätten „nur noch wenige Jahre Zeit das Klima zu retten“? Dieser Widerspruch entlarvt die „Klimaziele“ als vollkommen fehlgesteuert. E-Autos sollten also nicht gefördert werden.

[1] https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2020/zusaetzlicher-strombedarf-hebelt-klimavorteile-von-e-autos-aus/